WAS MANAGER RICHTIG NERVT. TEIL 1: KEINE LÖSUNGEN.

Warum nervt es Manager so extrem, wenn Mitarbeitende nur die Probleme auf den Tisch packen und die Lösungen vergessen? Diese Frage berührt einen zentralen Punkt im Arbeitsleben: Verantwortung und Denkhaltung. Die Art und Weise, wie Probleme kommuniziert werden, hat massive Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung und die Karriere. #Isso

Was kannst du als Manager tun? Was kannst du als Mitarbeitender tun?

Das erfährst du hier :)

 

Kapitel 1: Die Manager-Perspektive

Warum Führungskräfte lösungsorientiertes Denken erwarten und wie das präsentieren von NICHT-LÖSUNGEN ankommt

Manager wollen/dürfen strategisch führen, nicht Feuerwehr spielen

Manager sind dafür da, das große Ganze zu steuern:

Strategie, Prioritäten, Ressourcen und Kommunikation nach oben.

Wenn Mitarbeiter ausschließlich Probleme bringen "Das geht nicht", "Das fehlt", "Das ist ein Risiko" - zwingt das die Führungskraft ständig ins operative Detail.

Das Resultat: Statt zu führen, spielen Manager Feuerwehr. Die Zeit und Energie, die eigentlich in Führung, Planung oder Wachstum fließen sollte, verschwindet in operativen Notfallentscheidungen.

"Ich brauche Partner im Denken, keine Problemmelder."

Fehlende Lösung signalisiert fehlendes Ownership

Passive Haltung

"Das ist nicht mein Problem, sondern deins" 3 so wirkt es auf Manager.

Aktive Haltung

"Das klappt so nicht" - ich hätte aber zwei Ideen zur Lösung" zeigt Kompetenz.

Ownership-Effekt

Selbst imperfekte Ideen zeigen Eigeninitiative und Mitdenken.

Wenn jemand nur sagt "Das klappt nicht", ohne über Alternativen nachzudenken, signalisiert das eine passive Grundhaltung. Manager schätzen hingegen Mitarbeiter, die Verantwortung übernehmen und aktiv mitgestalten wollen.

 

Zeit ist die wertvollste Ressource eines Managers

12 Problemthemen pro Tag

Durchschnittliche Anzahl von Issues, die ein Manager bearbeitet, die eigentlich nicht auf seinen Tisch gehören.

40% Zeitersparnis

Wenn Mitarbeitende Lösungsvorschläge mitbringen

3x Schnellere Bearbeitung

Themen mit Lösungen werden priorisiert und die Erfolge sind größer durch Commitment.

Ein Manager bekommt an einem normalen Tag Dutzende solcher Themen. Wenn jedes Mal erst überlegt werden muss "Was könnten wir tun?", häuft sich eine enorme mentale Last. Mitarbeiter, die Probleme gleich mit Lösungsvorschlägen bringen, entlasten aktiv 3 und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass dein Anliegen schnell bearbeitet/abgestimmt/entschieden wird.

 

Das Kompetenzsignal - Was Manager empfangen können 

Probleme präsentieren - ohne Lösungsvorschlag

Problem nicht durchdacht bzw. nicht fähig dazu

Passives Verhalten

Geringe Eigenverantwortung

Mangelnde Motivation

Fehlende Kompetenz

Überforderung

 

Probleme präsentieren - mit Lösungsvorschlag

Analytisches Denken

Verantwortungsübernahme

Handlungsorientierung

Engagement

Commitment

Wirksamkeit

 

In der Wahrnehmung vieler Führungskräfte und Manager gilt oft die Regel: “Wer Probleme ohne Lösung bringt, hat das Problem nicht durchdacht." Ein Lösungsvorschlag hingegen demonstriert, dass jemand analytisch denkt, Verantwortung übernimmt und handlungsorientiert agiert. Solche Signale sind entscheidend für Manager und implizieren u.a. ob jemand zum Beispiel seines Jobs gewachsen ist und/oder bereit für die Karriereentwicklung ist...oder eben auch nicht. #TRUTHBOMB #BesserJetztKlartext

 

Manager brauchen Partner. Keine Bittsteller.

Das Gefühl der Zusammenarbeit

Führungskräfte wünschen sich Mitarbeitende als Mitgestaltende 3 nicht als reine Ausführer oder Problemmelder. Das Gefühl, gemeinsam an etwas zu arbeiten, erzeugt Vertrauen und eine produktive Arbeitsbeziehung.

Energieabzug vs. Energiegewinn: Ständiges Klagen ohne Lösungsdenken fühlt sich an wie Energieabzug. Konstruktive Problemlösung hingegen motiviert und stärkt das Team.

 

Problemorientiert: "Das Problem ist XYZ."

Wirkung: Belastend, unproduktiv, passiv

Der Manager muss die komplette Denkarbeit übernehmen

 

Lösungsorientiert: "Das Problem ist XYZ 3 ich sehe zwei mögliche Wege..."

Wirkung: Entlastend, konstruktiv, zeigt Ownership

Der Manager kann entscheiden statt entwickeln

 

Der Unterschied in der Kommunikation mag klein erscheinen, aber die Wirkung ist enorm. Du entscheidest mit jedem Problem-Gespräch, wie du wahrgenommen wirst.

 

Kapitel 2: Strategien für Manager

Wie du als Führungskraft lösungsorientiertes Denken systematisch förderst

(Denn oft bist DU das Problem… jaja…ich komme auch hier natürlich gleich mit Lösungen)

 

Die wirksamsten Führungshebel für dich - 5 Impulse

1 "Bring mir drei Ideen"-Prinzip

Etabliere eine klare Erwartung: Probleme nur mit Lösungsvorschlägen ansprechen

2 Lösungsdenken trainieren

Stelle Fragen wie >Was würdest du tun, wenn ich im Urlaub wäre?"

3 Coaching statt Sofortlösung

Widerstehe dem Reflex, sofort die Antwort zu geben 3 frag zurück.

4 Psychologische Sicherheit

Mache klar: Imperfekte Ideen sind erwünscht, Mitdenken ist wichtig

5 Belohne das Verhalten

Lobe sichtbar, wenn jemand Lösungen mitbringt 3 positives Feedback wirkt

 

Der strukturierte Problem-Lösungs-Dialog

(Bild nicht sichtbar? Folge mir auch Linked In)

Wenn ein Mitarbeiter unvorbereitet zu dir kommt, leite das Gespräch kurz anhand dieser vier Fragen. Das trainiert automatisch analytisches Denken 3 und nach drei bis vier Wiederholungen kommen die meisten Menschen bereits vorbereitet zu dir.

 

Kapitel 3: Tipps für Mitarbeitende

So positionierst du dich als lösungsorientierter Profi

 

Die beste Strategie als Mitarbeitender

Immer mitdenken, nicht nur melden

Überlege mindestens eine mögliche Lösung (besser zwei oder drei), bevor du ein Problem ansprichst. Auch wenn sie nicht perfekt sind 3 es zeigt Verantwortung. #BeYourOwnChairperson #Ruth4Ever :)

 

Die Formel für konstruktive Kommunikation:

  • Problem kurz und faktenbasiert beschreiben1.

  • Auswirkung/Risiko benennen2.

  • Mindestens einen Lösungsvorschlag mitbringen3.

  • Um Feedback oder Entscheidung bitten4.

Vermeide

Das System funktioniert nicht."

Die IT kriegt das nie hin!"

Das nervt total."

 

Besser so

Das System funktioniert nicht. Ich habe zwei Ideen: manueller Workaround oder Skript-Anpassung. Was wäre dir lieber?"

Die IT ist gerade überlastet 3 wir könnten das Thema priorisieren oder einen alternativen Weg testen."

 

Dein Weg zum Lösungsmenschen 

Denk in Optionen

Sag nicht >Das geht nicht", sondern "So wie bisher geht's nicht 3 ich sehe drei Alternativen"

 

Neutrale Tonalität

Vermeide vorwurfsvolle oder jammernde Formulierungen 3 bleib sachlich und konstruktiv

 

Zeig Ownership

"Ich arbeite gerade an einer Lösung, wollte aber kurz dein Feedback" klingt selbstständig, nicht hilflos

Der langfristige Effekt: Wenn du dir einen Ruf als jemand aufbaust, der Probleme erkennt, Lösungen mitdenkt und Verantwortung übernimmt, wirst du für jede Führungskraft Gold wert. #YouDeserveIt

 

KEINE LÖSUNGEN. KEIN THEMA.

Viel Spaß beim umsetzen.

Deine Cathrin

Zurück
Zurück

Erfolg & Balance: Why & How

Weiter
Weiter

Emotionale Trigger erkennen und bewältigen