Gute Führung: Von Innen und Außen
In diesem CHEs WEEKLY + geht´s um Führung. Allerdings etwas breiter gedacht als du es eventuell kennst. Führung ist mehr als nur das Geben von Anweisungen oder das Erreichen von Zielen. Wahre Führungsexzellenz entsteht u.a. im Spannungsfeld zwischen deiner eigenen inneren Klarheit und deiner äußeren Kompetenzwirkung und Kommunikation. Während viele Führungskräfte sich auf sichtbare Fähigkeiten wie Kommunikation und Strategieentwicklung konzentrieren, übersehen sie oft die fundamentale Rolle der Selbstführung und inneren Haltung.
Hier bekommst du jetzt Impulse für einen spannenden Ansatz zur Führungsentwicklung der anerkennt, dass nachhaltige Führungswirksamkeit nur dann entstehen kann, wenn beide Dimensionen - die innere und die äußere - in Balance gebracht werden. Es geht darum, nicht nur als Führungskraft zu agieren, sondern als authentische Persönlichkeit zu führen, die andere inspiriert und befähigt.
Besonders interessant für:
Führungskräfte aller Ebenen: Teamleiter, Abteilungsleiter und Projektleiter, die ihre Führungsqualitäten vertiefen möchten
Nachwuchsführungskräfte: Potenzielle Führungskräfte, die sich auf ihre künftige Rolle vorbereiten wollen
Entwicklungsteams: Teams, die gemeinsam ihre Führungskultur reflektieren und weiterentwickeln möchten
Innere Führung: Das Fundament
Selbstreflexion als Ausgangspunkt #EsNütztJaNix
Die Reise zur exzellenten Führung beginnt mit der ehrlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Person. Wer bin ich als Führungskraft? Welche Werte leiten mich? Und nicht zu verachten: Will ich überhaupt eine sein? Mag ich Menschen? Diese Fragen sind nicht nur philosophischer Natur, sondern haben direkten Einfluss auf die individuelle Führungseffektivität.
TRUTH BOMB: Emotionale Intelligenz bildet das Herzstück innerer Führung. Selbstbewusstsein ermöglicht es, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, während Empathie den Zugang zu den Bedürfnissen und Motivationen der Teammitglieder eröffnet. Effektives Stress- und Stimmungsmanagement sorgt dafür, dass auch
in herausfordernden Situationen klare Entscheidungen getroffen werden können.
Authentizität leben
Führung, die mit Überzeugung und Klarheit gelebt wird, schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Authentische Führungskräfte stehen zu ihren Werten und handeln konsistent nach ihren Prinzipien.
Vision vermitteln
Die Fähigkeit, eigene Ziele und den Sinn der Arbeit für das Team verständlich und inspirierend zu kommunizieren, unterscheidet große Führungskräfte von guten.
Äußere Führung: Sichtbare Kompetenz und Wirkung
Während innere Führung das Fundament bildet, manifestiert sich Führungsexzellenz in den sichtbaren Fähigkeiten und Verhaltensweisen. Diese äußeren Kompetenzen sind es, die Teams täglich erleben und die den direkten Einfluss auf die Arbeitsatmosphäre und Leistung haben.
Vorbildfunktion als Schlüssel
Integrität und Konsistenz im Handeln sind nicht verhandelbar: Teams beobachten ihre Führungskraft genau und orientieren sich an dem, was sie sehen - nicht nur an dem, was sie hören.
Integration: Wo innen und außen zusammenfinden
Die wahre Kunst der Führung liegt in der nahtlosen Integration von innerer Haltung und äußerer Kompetenz. Die innere Einstellung beeinflusst maßgeblich die äußere Wirkung und die Qualität von Entscheidungen. Eine Führungskraft, die ihre Werte kennt und lebt, trifft authentischere und nachhaltigere Entscheidungen.
Diese Integration erfordert eine kontinuierliche Balance zwischen Fürsorge für die Menschen, klarer Zielorientierung und angemessenen Leistungserwartungen. Es ist ein dynamischer Prozess, der ständige Selbstreflexion und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung verlangt.
Bewährte Tools und Methoden zum Ausbau der Führungsexzellenz
360° Feedback: Umfassende Wahrnehmung der eigenen Wirkung durch systematisches Feedback von Kollegen, Vorgesetzten und Teammitgliedern
Führungsportfolio: Strukturierte Dokumentation von persönlichen Werten, beruflichen Zielen, individuellen Stärken und konkreten Entwicklungsfeldern
Führungstagebuch: Regelmäßige Reflexion über tägliche Herausforderungen, getroffene Entscheidungen und deren Auswirkungen auf das Team
Situatives Führen: Flexible Anpassung des eigenen Führungsstils an unterschiedliche Teammitglieder, Situationen und Entwicklungsphasen
Erfolgskriterien: Messbare Veränderungen
Selbstkenntnis entwickeln: Führungskräfte kennen ihre individuellen Stärken und Entwicklungsfelder und können diese gezielt einsetzen bzw. weiterentwickeln
Teamkommunikation verbessern: Sichtbare Verbesserung der Teamkommunikation und merklich gestiegene Motivation der Teammitglieder
Kohärenz schaffen: Stärkere Übereinstimmung zwischen innerer Haltung und äußerem Führungsverhalten für authentische Wirkung
Nachhaltigkeit sichern: Integration von regelmäßiger Reflexion und kontinuierlichem Feedback in den täglichen Führungsalltag
"Führung von innen und außen bedeutet, nicht nur Ergebnisse zu erzielen, sondern Menschen zu inspirieren, ihr volles Potenzial zu entfalten. Es ist die Kunst, authentisch zu sein und gleichzeitig professionell zu agieren und eine Balance, die den Unterschied zwischen gutem Management und exzellenter Führung ausmacht."
Die Entwicklung zu einer ganzheitlichen Führungspersönlichkeit ist ein kontinuierlicher Prozess, der Mut zur Selbstreflexion, Offenheit für Feedback und die Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung erfordert. Doch die Investition lohnt sich: Teams unter authentischen, kompetenten Führungskräften sind nicht nur erfolgreicher, sondern auch zufriedener und engagierter in ihrer Arbeit. Und wenn du jetzt feststellst, dass du doch eher nicht so der "Leader" bist? PERFEKT! Experten & Spezialisten sind in der Wirtschaft genauso wichtig und nötig wie Führungskräfte.
GO YOUR OWN WAY. But excellent ;)
Deine Cathrin