Deine Unternehmenskultur verstehen und analysieren
Das unsichtbare Betriebssystem deines Unternehmens entschlüsseln 3 Ein systematischer Leitfaden für einen soliden Einstieg für Manager.
Warum Kulturkenntnis für Geschäftsführer entscheidend ist
Kultur schlägt deine (vermeintlich schlaue) Strategie
Die beste Strategie scheitert, wenn die Kultur nicht mitzieht. Innovation ohne fehlertolerante Kultur? Unmöglich. Flache Hierarchien bei autoritären Denkmustern? Wunschdenken. Kennst du Peter Drucker? Nein? Eine Recherche lohnt sich ;)
Direkter Einfluss auf deine Geschäftsergebnisse
Starke Kulturen steigern laut validierten Gallup Studien die Profitabilität um 21%, die Produktivität um 17% und reduzieren die Mitarbeiterfluktuation um 59%.
Führung beginnt mit Selbstkenntnis
Als Geschäftsführer gibst du den kulturellen Ton an 3 bewusst oder unbewusst. Es ist essentiell sich mit dem Betriebssystem des Unternehmens, der Unternehmenskultur, intensiv und reflektiert auseinander zu setzten, um gezielt zu führen und die besten Ergebnisse zu erzielen.
Die kritischen Erfolgsfaktoren
21 % Höhere Profitabilität Unternehmen mit starker, klarer Kultur
17% Höhere Produktivität Durch kulturelle Klarheit und Alignment
59 % Weniger Fluktuation Reduzierte Mitarbeiterwechsel bei guter Kultur
Kultur ist nicht "nice to have"… sie ist der unsichtbare Hebel deiner Führung. Als Geschäftsführer darfst verstehen, was die Kultur prägt, wie sie zu den Zielen passt und was blockiert oder beflügelt.
Aber wie? Erstmal locker bleiben und weiter lesen ;)
Kultur: Das unsichtbare Betriebssystem
Ich drücke es wie Bright und Parkin mal stark verkürzt aus:
This is how we do things around here.
Die Unternehmenskultur ist wie das “unsichtbare Betriebssystem" deiner Firma - sie bestimmt, wie Menschen denken, handeln und zusammenarbeiten, auch wenn das oft nicht explizit geregelt ist.
Um herauszufinden, welche Kultur dein Unternehmen tatsächlich hat (nicht nur, welche es haben will), brauchst du einen systematischen und analytischen Blick von innen und außen. Und eine selbstreflektierte Haltung.
Schritt 1: Verhalten beobachten, nicht nur Worte hören
Entscheidungsprozesse analysieren
Werden Entscheidungen schnell oder langwierig getroffen? Erfolgen sie top-down oder partizipativ? Beobachte die tatsächlichen Muster, nicht die offiziellen Prozesse.
Umgang mit Fehlern bewerten
Wie reagiert dein Unternehmen auf Fehler? Wird daraus gelernt oder werden Schuldige gesucht? Dies zeigt die wahre Risikobereitschaft und Innovationskultur.
Kommunikationsstile beobachten
Sprechen Menschen direkt, offen und kritisch miteinander 3 oder eher vorsichtig, diplomatisch und zurückhaltend? Der Kommunikationsstil prägt das gesamte Arbeitsklima.
Interne Systeme und Strukturen analysieren
Belohnungssysteme
Was wird tatsächlich belohnt? Analysiere Karrierepfade, Bonussysteme und Anerkennungsformen. Dies zeigt, welches Verhalten wirklich gewünscht ist.
Onboarding-Prozesse
Ist das Onboarding stark kulturell geprägt oder rein prozessual?Dies prägt die ersten Eindrücke neuer Mitarbeitender nachhaltig.
Beförderungsprozesse
Erfolgen Beförderungen objektiv und transparent oder spielen persönliche Beziehungen (>Vitamin B") eine entscheidende Rolle?
Umgang mit Diversität
Wie gehen Teams mit Vielfalt um? Wird Diversität gelebt oder nur kommuniziert? Dies zeigt die Offenheit der Unternehmenskultur.
Weitere Beobachtungsfelder im Detail
Leistungsbewertung
Wird Leistung nach Zahlen, nach Loyalität oder nach Innovation bewertet? Was wird wirklich geschätzt und belohnt?
Hierarchische Strukturen
Wie sichtbar ist Hierarchie im Alltag? Gibt es direkten Zugang zur Führung oder starke Trennung zwischen >oben" und >unten"?
Krisenverhalten
In Stress- und Konfliktsituationen zeigt sich die wahre Kultur. Beobachte Meetings, interne Kommunikation und Umgang mit Drucksituationen.
Schritt 2: Mitarbeitende systematisch befragen
Schlüsselfragen für ehrliche Antworten
Was wird bei uns wirklich geschätzt?
Was passiert, wenn jemand einen Fehler macht?
Was dürfte man nie öffentlich sagen, obwohl viele es denken?
Was muss man tun, um hier erfolgreich zu sein?
Was würden Sie neuen Mitarbeitenden sagen: >So ticken wir hier"?
Wichtig:
Befragungen sollten anonym und offen durchgeführt werden, um ehrliche Antworten zu erhalten.
Du denkst, dass du als Geschäftsführer die Fragen einfach selber stellen kannst? Denk nochmal drüber nach: Warum glaubst du, dass du derjenige bist, der diese Fragen stellen darf? #Selbstreflektion #ToughLove
Befragungen über HR einsteuern und BR nie bei Umfragen vergessen.
Tools für Mitarbeiterbefragungen: CultureAmp, Peakon, Google Forms für kleinere Teams oder spezialisierte HR-Analytics-Plattformen.
Schritt 3: Kultur-Modelle als Analysespiegel
Kulturmodelle können dabei helfen, Beobachtungen systematisch einzuordnen und zu verstehen. Es gibt einige…hier zwei sehr eingängige zur ersten Orientierung:
Deal & Kennedy Kulturtypen: Einfache Typologie je nach Risiko und Feedback-Zyklus: Macherkultur, Arbeitskultur, Prozesskultur und Risiko-/Projektkultur.
Kulturebenen nach Edgar Schein: Unterscheidung zwischen sichtbaren Artefakten, ausgesprochenen Werten und tief verankerten Grundannahmen.
Schritt 4: Außenwahrnehmung systematisch einholen
Ex-Mitarbeitende
Bewertungen auf Kununu, Glassdoor und ähnlichen Plattformen geben ungeschminkte Einblicke in die Unternehmenskultur.
Kundenerfahrungen
Wie erleben Kunden den Kontakt zu Ihrem Unternehmen? Die Außenwirkung spiegelt oft die interne Kultur wider.
Bewerber-Feedback
Was sagen Bewerber nach Gesprächen? Ihre Wahrnehmung zeigt Aspekte, die intern >normal" wirken, aber außen auffallen.
Die Außenwahrnehmung deckt oft kulturelle Eigenarten auf, die intern als selbstverständlich betrachtet werden, aber für Außenstehende bemerkenswert oder problematisch sind.
Schritt 5: Praxistest in kritischen Situationen
Reaktion auf schlechte Quartalsergebnisse
Wie geht dein Unternehmen mit einem schwierigen Quartal um? Werden Schuldige gesucht oder Lösungen entwickelt?
Umgang mit unethischem Verhalten
Was passiert, wenn ein Top-Performer unethisch handelt? Werden Werte oder Leistung höher gewichtet?
Reaktion auf neue Ideen
Wie reagiert die Organisation auf innovative Vorschläge von >unten"? Werden sie gefördert oder blockiert?
In Stress- oder Konfliktsituationen zeigt sich die wahre Kultur - nicht in Hochglanz-Präsentationen oder Leitbildern.
Nächste Schritte: Von der Analyse zur Aktion
Thats Where The MAGIC Happens
Wenn du die Kultur verstehst, kannst du:
Stärken gezielt nutzen 3 Positive kulturelle Muster verstärken
Risiken früh erkennen 3 Kulturelle Blockaden identifizieren
Wandel nachhaltig steuern 3 Transformationen kulturkonform gestalten
Etwas detaillierter: Gruppendynamik positiv beeinflussen, Leistung deiner Teams direkt stärken, Fehlerquoten reduzieren, die Meeting Effizienz steigern, Veränderungen tatsächlich umsetzten, die richtigen Mitarbeiter finden und halten, die richtigen Berater/Trainer etc. finden und einsetzen und: Deine Nachfolge und den Erhalt deines Unternehmens sicherstellten.
Tja… was soll ich sagen. Ich LIEBE dieses vielfältige und komplexe Thema ;)
Bei Fragen bin ich für dich da.
Deine Cathrin